Volkslied

From Wikipedia, the free encyclopedia

Volkslied (literally: folk song) is a genre of popular songs in German which are traditionally sung. While many of them were first passed orally, several collections were published from the late 18th century. Later, some popular songs were also included in this classification.[1]

History[]

The earliest songs in German appeared in the 12th century. Art songs were created by minstrels and meistersinger while cantastoria (Bänkelsänger) sang songs in public that were orally transmitted. Song collections were written from the late 15th century, such as Lochamer-Liederbuch and Glogauer Liederbuch. Georg Forster's Frische teutsche Liedlein was first printed in 1536.

In the period of Sturm und Drang, poets and authors became interested in that which they saw as simple, close to nature, original, and unspoiled (nach dem "Einfachen, Naturnahen, Ursprünglichen und Unverfälschten“). Johann Gottfried Herder coined the term Volkslied in the late 18th century, and published Von deutscher Art und Kunst (On German ways and artistry) in 1771. In 1778/79, a collection Volkslieder was published, promoted by Johann Wolfgang von Goethe and Gotthold Ephraim Lessing, which mentioned neither an editor nor authors, in an attempt to suggest the songs as an expression of the soul of the people (Äußerungen der Volksseele).

In the middle of the 18th century, the Berliner Liederschule promoted songs with simple melodies im Volkston (i.e. in the Volkslied style). Songs written following the concept include "Das Wandern ist des Müllers Lust" and "O Täler weit, o Höhen".

In the early 20th century, the repertoire was broadened by workers' songs and students' songs. In 1914, John Meier founded the Deutsches Volksliedarchiv, a research and archive of Volkslied. The Wandervogel movement turned to singing while wandering, with the collection  [de] published in 1909, and reprinted until 1933.

Collections[]

August Linder: Deutsche Weisen (c. 1900)
  • Achim von Arnim, Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. 1806/1808.
  • Andreas Kretzschmer, Anton Wilhelm von Zuccalmaglio: Deutsche Volkslieder mit ihren Originalweisen. 2 Bände. Berlin 1838/1841.
  • Rochus Freiherr von Liliencron: Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert. 5 Bände. Leipzig 1865–1869, reprogr. Nachdruck 1966.
  • Ludwig Erk, Franz Magnus Böhme: Deutscher Liederhort. Leipzig 1893/1894.
  • August Linder: Deutsche Weisen – Die beliebtesten Volks- und geistlichen Lieder für Klavier (mit Text), ca. 1900 (online).
  • (Hrsg.): . Melodieausgabe mit Akkorden. Reprint der 10. Ausgabe, Leipzig 1913 (ED 3586). Schott, Mainz 1983, ISBN 3-7957-4002-9.
  • , Der neue Zupfgeigenhansl, 121 junge Lieder mit Texten, Melodien, Akkordbezifferung sowie einer Grifftabelle für Gitarre. - Mainz (u. a.), Schott 1983 ISBN 978-3-7957-2062-9
  • , Der Spielmann Liederbuch für Jugend und Volk, Matthias Grünewald Verlag Mainz; Erstausgabe 1914 [(katholische) Quickborn Bewegung], viele (erweiterten) Neudr., bestimmt bis zu 1976
  • , Unsere Lieder Ein Liederbuch für die wandernde Jugend; Sauerland Verlag, Iserlohn, Erstausgabe 1921. [Sotke (1902-1970), Deutsch-nationaler Literat, wurde Hitler-Jugend Führer; nach 1933 nazi-Lieder zugefügt, sozialistische entfernt, Untertitel entfernt. Cf Victor Klemperer : , Leipzig 1946, S. 304; (auch Aufbau Verlag, Berlin 1947, und spätere Drücke)]
  • Hermann Böse, Das Volkslied für Heim und Wanderung; Arbeiterjugend Verlag Berlin, Erstausgabe 1922, weitere 1923, 1927.
  • : Verklingende Weisen. Lothringischer Verlags- und Hilfsverein, Metz 1926 (Bd. 1).
  • , Hugo Moser, , Karl Vötterle, Bruder Singer, Lieder unseres Volkes; Bährenreiter Ausgabe 1250, Kassel 1951 (101-120. Tausend); 1974 Neu bearbeitet
  • , Unser fröhlicher Gesell, Ein Liederbuch für alle Tage, Möseler Verlag Wolfenbüttel \ Voggenreiter Verlag Bad Godesberg, 1955, Neudrücke bis jedenfalls 1964
  • Josef Gregor, Friedrich Klausmeier, Egon Kraus: Europäische Lieder in den Ursprachen. Band 1: Die romanischen und germanischen Sprachen, Berlin 1957.
  • Ernst Klusen: Das Mühlrad, Ein Liederbuch der Heimat, Kempen\Niederrhein 1966
  • Klusen: Volkslieder aus 500 Jahren – Texte und Noten mit Begleitakkorden. Fischer, Frankfurt 1978.
  • Klusen: Deutsche Lieder. Texte und Melodien. Insel, Frankfurt/M. 1980, ISBN 3-458-04855-2.
  • Willy Schneider: Deutsche Weisen – Die beliebtesten Volkslieder für Klavier mit Text. Lausch & Zweigle, Stuttgart 1958.
  • Wolfgang Steinitz: Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus 6 Jahrhunderten. 2 Bände., Berlin 1953, 1956.
  • Klingende Brücke: Liederatlas europäischer Sprachen der Klingenden Brücke. Band 1: Bonn 2001, Band 2: Bonn 2002, Band 3: Bonn 2003, Band 4: Bonn 2006

Volkslieder[]

References[]

Further reading[]

  • Rolf Wilhelm Brednich, Lutz Röhrich, Wolfgang Suppan: Handbuch des Volksliedes. München 1973/1975
  • Werner Danckert: Das Volkslied im Abendland. Francke, Bern 1966
  • Werner Danckert: Das europäische Volkslied. Bouvier, Bonn 1970.
  • Werner Danckert: Symbol, Metapher, Allegorie im Lied der Völker. 4 Teile. Verlag für systematische Musikwissenschaft, Bonn-Bad Godesberg 1976–1978.
  • Ernst Klusen: Volkslied. Fund und Erfindung. Gerig, Köln 1969.
  • Ernst Klusen: Zur Situation des Singens in der Bundesrepublik Deutschland. Gerig, Köln 1974/1975.
  • Joseph Müller-Blattau: Das deutsche Volkslied. Hesse, Berlin 1932.
  • Wolfgang Suppan: Volkslied – Seine Sammlung und Erforschung. Metzler, Stuttgart 1978.
  • Wolfgang Suppan (et al.): Volksgesang, Volksmusik, Volkstanz. In: MGG 1
  • Monika Tibbe, Manfred Bonson: Folk, Folklore, Volkslied: Zur Situation in- und ausländischer Volksmusik in der Bundesrepublik. Stuttgart, 1981.

External links[]

Retrieved from ""